INHALTSVERZEICHNIS
Rechtliches, Ethisches & Stimmung
Bewertungen
Grundlagenforschung
Angewandte Wissenschaft
Sonstiges
Wissenschaftliche Quellen
Rechtliches, Ethisches & Stimmung
Tomorrow Bio & Europäische Biostasis-Grundlagen | Sommer, 2020
Sentiments towards Biostasis
In diesem Beitrag werden verschiedene neue Ansätze für die Konservierung und Erwärmung bei niedrigen Temperaturen vorgestellt. Die drei diskutierten Ansätze sind die Unterkühlung, kontrolliertes partial-ice Gefrieren und Nanowarming.
Bewertungen
Taylor et al. | Juni, 2019
Neue Ansätze für Kryokonservierung von Zellen, Geweben und Organen
In diesem Beitrag werden verschiedene neue Ansätze für die Konservierung und Erwärmung bei niedrigen Temperaturen vorgestellt. Die drei diskutierten Ansätze sind die Unterkühlung, kontrolliertes partial-ice Gefrieren und Nanowarming.
Bojic et al. | März 24, 2021
Die neuesten Ansätze, Herausforderungen und die Zukunft von Kryokonservierung
Bist du an einem detaillierten Überblick über den Stand und die Entwicklung der Kryokonservierungswissenschaft interessiert? Dann könnte dies der richtige Artikel für dich sein. Er beschreibt neue Methoden der Kryokonservierung, die größten Herausforderungen und die Entwicklung der Kryokonservierungswissenschaft.
Grundlagenforschung
Vita-More & Barranco | 1. Oktober 2015
C. elegans überleben Kryokonservierung mit intaktem Gedächtnis
In dieser Arbeit wurde untersucht, ob Erinnerungen nach der Kryokonservierung erhalten bleiben können. Die Forschung wurde an einem häufig verwendeten Modellorganismus namens Caenorhabditis elegan (C. elegan) durchgeführt und zeigte, dass er nach der Kryokonservierung wiederbelebt werden kann, ohne dass seine Erinnerungen verloren gehen.
Fahy et al. | September 5, 2009
Kaninchenniere nach Kryokonservierung funktionsfähig
Diese Forschungsarbeit berichtet über den Fall einer Kaninchenniere, Kryokonservierung überlebte und erfolgreich in ein Kaninchen zurückverpflanzt wurde. Dies zeigt, dass die Vitrifizierung und Wiederbelebung komplexer Systeme möglich ist.
Menon | 31. Dezember 2021
Schwein nach Hirntod und Kälteperfusion wiederbelebt
Bei diesem Experiment wurden bei einem Schwein ein Herzstillstand und der Hirntod herbeigeführt und es wurde mit kalten Lösungen perfundiert, bis es fast 0°C erreichte. Danach wurde das Schwein wieder aufgewärmt und wiederbelebt, und es gab Anzeichen dafür, dass die Erinnerungen des Schweins erhalten blieben.
Angewandte Wissenschaft
Kommt bald...
Sonstiges
Kommt bald...
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren exklusiven Artikeln!
Informieren Sie sich über die neuesten Durchbrüche und Nachrichten auf kryonik, Langlebigkeit und mehr. Wöchentliche Einblicke, jeden Montagmorgen in Ihrem Posteingang.
Kein Spam, niemals. Nur das Beste von kryonik und mehr. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.
Schließen Sie sich 10.000+ Kryonisten an, die unseren Erkenntnissen vertrauen.
.png)