SST-Verfahren

Diese Erläuterung der Bereitschafts-, Stabilisierungs- und Transportverfahren (SST) von Tomorrow Bio basiert auf Standardfällen. Die genauen Abläufe können je nach den Umständen des Einzelfalls variieren; nicht alle möglichen Varianten werden auf dieser Webseite aufgeführt. Alle Kosten, die mit diesen Verfahren verbunden sind, sind in jedem Tomorrow Bio Plan enthalten. Die Verfahren können im Laufe der Zeit aktualisiert werden. 

SST-Teams

Die SST-Teams auf Tomorrow Bio bestehen aus einem Kernteam von 3-4 Personen, die das Stabilisierungs- und Kryoprotektionsverfahren durchführen, sowie aus 1-2 weiteren Personen, die vor Ort logistische Unterstützung leisten. Das Kernteam besteht aus einem chirurgischen Leiter, einem Assistenten, einem Perfusionisten und einem Hilfspersonal.  

Neue Mitglieder von SST-Teams müssen an mehreren Übungsfällen mit medizinischen Körperspendern teilnehmen, bevor sie an einem Fall mit einem Mitglied von Tomorrow Bio teilnehmen. Auch nach Abschluss der vollständigen Ausbildung müssen alle Mitglieder eines SST-Teams an regelmäßigen Schulungen mit Körperspendern sowie an Trockentrainings teilnehmen, um die SST-Fähigkeiten aufrechtzuerhalten oder neue SST-Geräte oder -Verfahren zu üben. 

Bereitschaft

Der Begriff "Bereitschaft" bezieht sich auf den Zeitraum, in dem sich eines unserer SST-Teams am Aufenthaltsort eines Mitglieds befindet, das wahrscheinlich bald sterben wird. Der genaue Zeitpunkt des Todes lässt sich zwar nur schwer vorhersagen, aber in den meisten Todesfällen gibt es eine gewisse Vorwarnzeit. Unsere SST-Teams sind rund um die Uhr auf Abruf bereit, um ein Mitglied in kritischem Zustand aufzusuchen, und warten vor Ort, um nach der gerichtlichen Verkündigung mit den Stabilisierungsmaßnahmen zu beginnen. Diese Bereitschaft kann sich über mehrere Tage oder sogar Wochen erstrecken. Bei Fehlalarmen, bei denen sich der Zustand des Mitglieds verbessert, kann das SST-Team den Bereitschaftsdienst beenden und zurückkehren, wenn sich die Prognose wieder verschlechtert, was bedeutet, dass der Bereitschaftsdienst mehrmals pro Mitglied auftreten kann.

In den meisten Fällen wird sich das SST-Team mit einem oder sogar zwei unserer Biostase-Ambulanzen, die speziell für die vollständige Stabilisierung und Kryoprotektion ausgerüstet sind, auf den Weg zum Mitglied machen. Befindet sich ein Mitglied außerhalb eines angemessenen Fahrbereichs (was von der Prognose abhängen kann), kann das Team mit der gesamten erforderlichen Ausrüstung per Flugzeug entsandt werden, wobei die Ambulanzen hinterherfahren. In diesem Fall benötigt das Team möglicherweise eine gewisse logistische Unterstützung vor Ort, insbesondere ein Fahrzeug für den Transport des Leichnams und ein Gebäude, in dem der Eingriff durchgeführt werden kann. Diese Logistik wird vom Personal vor Ort und/oder aus der Ferne Tomorrow Bio organisiert. 

Die Bereitschaftszeit umfasst idealerweise die Kommunikation zwischen dem SST-Team und den behandelnden Ärzten des Mitglieds (wenn das Mitglied bewusstlos ist, kann eine Patientenverfügung erforderlich sein, die wir dringend empfehlen), um sicherzustellen, dass die stabilisierenden Maßnahmen so schnell wie möglich nach der gerichtlichen Verurteilung beginnen können. 

Stabilisierung

Diese Erläuterung enthält nicht alle Details zu den einzelnen Schritten, sondern gibt vielmehr einen groben Überblick über die Vorgehensweise. Der folgende Ablaufplan basiert auf einem Fall mit vier SST-Kernkräften und geht davon aus, dass der Rettungswagen nur wenige Sekunden vom Patientenbett entfernt ist. Jeder Schritt steht für Aktionen, die gleichzeitig oder innerhalb von Sekunden ablaufen. Schritte, die eine geringe zeitliche Variabilität aufweisen, werden mit Zeitschätzungen versehen. 

  1. Drei SST-Mitarbeiter legen eine weiche Liege (eine Sonderanfertigung von Tomorrow Bio , um die Isolierung zu minimieren) unter den Patienten und legen ihn in ein Eisbad. Das Eisbad enthält bereits eine LUCAS-Rückenplatte (Lund University Cardiopulmonary Assist System) und einen SCCD-Schlauch (Surface Conduction Cooling Device). In manchen Fällen enthält das Eisbad bereits Wasser oder eine Mischung aus Eis und Wasser. Das vierte Personal bereitet den Krankenwagen vor (schaltet den Wechselrichter des Krankenwagens ein, schaltet den Datenlogger ein, schaltet das Hirnoximeter ein, öffnet das Sauerstoffventil und stellt den Sauerstofffluss ein, nimmt das LUCAS-Gerät aus dem Koffer und schließt es an das Stromnetz an, nimmt die Medikamente aus der Kühlbox, nimmt die gekühlten Flüssigkeitsbeutel aus der Kühlbox und hängt sie an die Deckenschienen des Krankenwagens, hält die Stoffschere bereit usw.).
  2. Das Eisbad wird in einen SST-Krankenwagen gebracht.
  3. Die chirurgische Leitung schaltet den Wasserfluss in das Eisbad ein. Wenn der Patient Kleidung trägt (Isolierung), wird die Kleidung mit einer Stoffschere schnell entfernt.
  4. Der chirurgische Assistent und die Stütze heben den Patienten zur Seite (auf die rechte Schulter des Patienten). Der chirurgische Leiter führt ein Rektalverschlussgerät ein (bestehend aus einer Kanüle für die Kolonspülung und einer Temperatursonde). Der Perfusionist hält das LUCAS-Gerät zum Anlegen bereit. 
  5. Der Patient wird auf den Rücken gelegt, das LUCAS-Gerät wird an der Rückenplatte befestigt und auf die Einstellung für kontinuierliche Brustkorbkompression umgestellt. 
  6. Der Chirurgie-Assistent schnallt die rechte Hand des Patienten auf das LUCAS. Der Perfusionist schnallt die linke Hand des Patienten auf das LUCAS. Die Unterstützung schaufelt Eis auf den Patienten, wobei sie sich zunächst auf den Kopf und die Leiste konzentriert.
  7. Der chirurgische Leiter führt ein endotracheales/supraglottisches Atemwegsgerät in die Atemwege des Patienten ein und startet das Beatmungsgerät. Der chirurgische Assistent und der Perfusionist führen jeweils eine Temperatursonde in einen der Gehörgänge des Patienten ein und fixieren sie mit Spezialwachs. Die Unterstützung schaufelt weiter Eis.
  8. Der chirurgische Leiter führt eine Knochenmarknadel in den Oberarmkopf des Patienten ein. Der chirurgische Assistent und der Perfusionist platzieren jeweils eine Hirnoximetersonde auf jeder Seite der Stirn des Patienten und sichern sie mit wasserdichten Verbänden. Die Stütze schaltet die Tintenfischpumpe ein, die das Eiswasser im Eisbad durch die SCCD-Schläuche zirkulieren lässt.
  9. Der chirurgische Leiter infundiert Medikamente (vor allem thrombolytische, antithrombotische und neuroprotektive Medikamente) durch die Knochenmarknadel. Die Stütze stellt ein Instrumententablett auf das Eisbad. Der chirurgische Assistent legt die chirurgischen Instrumente auf die Instrumentenablage.
  10. Alle Mitarbeiter legen PSA an.
  11. Die Stütze schaltet den Durchfluss des Beutels mit kühler Flüssigkeit ein, der an der rektalen Verschlussvorrichtung befestigt ist (so dass bis zu 5 Liter Flüssigkeit in den Dickdarm gelangen können). Die Flüssigkeit wird in Intervallen in einem geschlossenen System ausgetauscht, um eine optimale Kühlung zu gewährleisten.
  12. Der chirurgische Leiter und der chirurgische Assistent führen einen offenen Peritoneallavage-Zugang durch und der Peritonealraum wird mit vorgekühlter Flüssigkeit gefüllt. Die Flüssigkeit wird in Intervallen in einem offenen System ausgetauscht, um eine optimale Kühlung zu gewährleisten.

Kälteschutz

Befindet sich der Patient in der Nähe der Einrichtung von European Biostasis Foundation(EBF) in Rafz, Schweiz, so erfolgt die Kryoprotektion nach dem Transport zur Einrichtung. Andernfalls findet die Kryoprotektion im Krankenwagen statt, sobald die Innentemperatur des Patienten ≈20°C erreicht hat. Das Kryoprotektionsverfahren für Ganzkörper- und Nur-Hirn-Patienten ist das gleiche, mit der Ausnahme, dass (wenn möglich) die absteigende Aorta eines Nur-Hirn-Patienten nach der medianen Sternotomie abgeklemmt wird, damit das Kryoprotektionsmittel nur in den oberen Teil des Körpers fließt.

  1. Der chirurgische Leiter und der chirurgische Assistent bereiten alle Geräte für den Eingriff vor und entfernen das LUCAS-Gerät. Der Perfusionist präpariert den Perfusionskreislauf mit Auswaschlösung (MHP2). 
  2. Der chirurgische Leiter und der chirurgische Assistent führen eine mediane Sternotomie durch, um Zugang zum Herzen des Patienten zu erhalten. 
  3. Der chirurgische Leiter und der chirurgische Assistent führen die Kanüle in die aufsteigende Aorta ein und sichern die Kanüle mit einer angepassten Fadennahttechnik. 
  4. Alle Teammitglieder überprüfen den Perfusionskreislauf zweimal auf Blasen. 
  5. Der Perfusionist verlangsamt die Geschwindigkeit der Perfusionskreislaufpumpe. Der chirurgische Leiter und der chirurgische Assistent klemmen die arterielle Leitung ab, schneiden sie durch und schließen sie an die Aortenkanüle an, ohne dass Luftblasen in die Leitung gelangen. Sobald dies bestätigt ist, werden die Klemmen gelöst und die Perfusion beginnt. 
  6. Der chirurgische Leiter und der chirurgische Assistent kanülieren den rechten Vorhof mit einer zweistufigen Venenkanüle und sichern ihn mit einer angepassten Fadennahttechnik. 
  7. Der chirurgische Leiter oder der chirurgische Assistent schließt die venöse Leitung an die Kanüle an. Der Perfusionist erhöht den Fluss, solange der Druck unter 110 mmHg bleibt.
  8. Nach der Perfusion von ≈27 Litern Auswaschlösungen beginnt der Perfusionist mit der Zugabe von Kryoprotektionslösung (VM-1 7%) in den Perfusionskreislauf. Insgesamt wird der Patient nacheinander mit ≈21 Litern 7%iger, ≈21 Litern 14%iger, ≈21 Litern 43%iger und bis zu ≈90 Litern 108%iger Lösung perfundiert. Die 7%igen, 14%igen und 43%igen Lösungen werden über den Wärmeaustausch des Perfusionskreislaufs (Kühlung mit Eis-Wasser-Gemisch) kontinuierlich auf 4°C gehalten. Die 108%ige Lösung wird auf -20°C vorgekühlt und über den Wärmeaustausch (Kühlung mit einem Frostschutzmittel-Trockeneis-Gemisch) zwischen -20°C und -40°C gehalten. 
  9. Der Perfusionist nimmt regelmäßig (idealerweise in 10-Minuten-Intervallen) Proben aus dem Ausfluss des Patienten und misst den Brechungsindex (Konzentration des Kryoprotektivums) mit einem Refraktometer. 
  10. Die Perfusion und die Kryoprotektion sind abgeschlossen, wenn der Patient einen Brechungsindex erreicht, der die Zielkonzentration anzeigt, oder wenn der Brechungsindex über einen längeren Zeitraum nicht ansteigt.

Transport

Wurde die Kryoprotektion vor dem Transport ferngesteuert im Krankenwagen durchgeführt, packt das SST-Team den Körper des Patienten mit Trockeneis ein (das vor Ort von der logistischen Unterstützung beschafft wird). Wenn nur die Stabilisierung im Krankenwagen stattgefunden hat, wird der Patient während des Transports zur Einrichtung weiterhin durch das LUCAS-Gerät, die Beatmung und das Eiswasser stabilisiert (ein Mitglied des SST-Teams, in der Regel der chirurgische Leiter, bleibt während des Transports im hinteren Teil des Krankenwagens).

Wenn das SST-Team mit dem Flugzeug zum Patienten geschickt wird, werden die Patienten per Flugzeug zur Einrichtung (über den Flughafen Zürich) transportiert. Für den Transport mit dem Flugzeug wird der Patient in einen Ziegler-Koffer gelegt, der den Patienten bei Trockeneistemperatur (-79°C) hält, oder (in Erwartung weiterer Forschung) in einen neuen, von Tomorrow Bio entwickelten Transportkoffer.