Kapitel 2: Kryonik in der Praxis

Tomorrow.bio Ă–kosystem

Von
Alessia Casali
November 10, 2025

Die Kryokonservierung ist eine langfristige Verpflichtung, die sich ĂĽber Jahrhunderte erstrecken kann. Aus diesem Grund wurde die betriebliche und rechtliche Struktur von Tomorrow.biomit einem klaren Ziel entwickelt: Sie soll Bestand haben.

Um sicherzustellen, dass jeder Patient so lange wie nötig sicher aufbewahrt wird, ist Tomorrow.bio Teil eines größeren Ökosystems, das sich aus drei verschiedenen Organisationen zusammensetzt, die jeweils eine bestimmte Rolle im Pflegeprozess spielen.

‍

1. Das Drei-Säulen-System

Tomorrow.bio (Deutschland)

Tomorrow.bio ist der operative und medizinische Zweig des Ă–kosystems. Er verwaltet alle praktischen Aspekte der standby, Stabilisierung und Kryokonservierung, von der Entsendung geschulter standby bis zur DurchfĂĽhrung des chirurgischen Eingriffs und der Einleitung der langfristigen AbkĂĽhlung.

Zu den Hauptaufgaben gehören:

  • Aufrechterhaltung und Ausbildung von standby und Operationsteams.
  • DurchfĂĽhrung des vollständigen Kryokonservierungsverfahrens, sobald der gesetzliche Tod festgestellt wird.
  • Abwicklung von Verträgen, Koordination der Mitglieder und Kommunikation.
  • Bildungsarbeit, Forschungszusammenarbeit und Kommunikation ĂĽber Biostase und Kryonik in der Ă–ffentlichkeit.

Tomorrow.bio ist eine deutsche Gesellschaft (GmbH). Der Fokus liegt auf Wachstum, operativer Exzellenz und der kontinuierlichen Verbesserung der Konservierungsqualität durch Forschung und Technologie.

Tomorrow Patient Care Foundation (TPCF - Schweiz)

Die Tomorrow Patient Care Foundation setzt sich fĂĽr die langfristigen Interessen jedes Patienten ein.

Sobald der Tod eines Mitglieds eintritt, wird die vom Patienten vereinbarte Zahlungsmethode (z. B. eine Lebensversicherung) ausgelöst und die Gelder werden an die TPCF überwiesen. Diese Stiftung fungiert als gesetzlicher Verwalter des Körpers und des finanziellen Kapitals des Patienten.

Die Hauptaufgaben der TPCF:

  • Entgegennahme und Verwaltung von Geldern, die fĂĽr die Erhaltung des Patienten bestimmt sind.
  • Du zahlst Tomorrow.bio fĂĽr die Kryokonservierungsprozedur.
  • Verwalten von Patientenkonten und Sicherstellen angemessener Ressourcen fĂĽr eine unbefristete Betreuung.
  • Ăśberwachung der laufenden Konservierungsaktivitäten im Langzeitlager.

Die TPCF ist eine private gemeinnützige Organisation, die auf Stabilität und Kontrolle ausgelegt ist. Sie ist gesetzlich verpflichtet, das Vermögen der Patienten zu schützen und sicherzustellen, dass die Mittel ausschließlich für die Kryokonservierung und -pflege verwendet werden.

European Biostasis Foundation (EBF - Schweiz)

Die European Biostasis Foundation (EBF) ist EigentĂĽmerin und Betreiberin des Langzeitlagers in der Schweiz.

Sie ist eine gemeinnützige Stiftung, die sich für die Förderung der Biostase-Forschung und die sichere, unbegrenzte Aufbewahrung der ihr anvertrauten Patienten einsetzt.

Hauptaufgaben:

  • Instandhaltung und Verbesserung der Infrastruktur der TiefkĂĽhllagerung.
  • DurchfĂĽhrung wissenschaftlicher Forschung im Bereich Biostase.
  • Sichere, redundante und stabile Langzeitspeicherung.
  • Ausstellung jährlicher Rechnungen an die TPCF fĂĽr die Unterhaltskosten der Patienten.

Die EBF-Einrichtung in der Schweiz wurde aufgrund ihrer politischen Neutralität, des geringen Naturkatastrophenrisikos und der strengen Stiftungsgesetze, die Zweckänderungen oder feindliche Übernahmen verhindern, ausgewählt.

Die Patienten werden unterirdisch in einer Stahlbetonanlage aufbewahrt, die so gebaut wurde, dass sie unter allen vorhersehbaren Bedingungen stabil ist.

‍

2. Wie das Ă–kosystem zusammenarbeitet

Die Beziehung zwischen den drei Organisationen ist sowohl auf Effizienz als auch auf Sicherheit ausgelegt.

Im Folgenden findest du einen Ăśberblick ĂĽber den Prozess, wenn ein Mitglied stirbt:

  1. Der Tod des Mitglieds tritt ein: Die Lebensversicherung oder der Finanzierungsmechanismus des Patienten wird aktiviert.
  2. Zahlung und VertragsausfĂĽhrung: Die Mittel werden an die Tomorrow Patient Care Foundation (TPCF) ĂĽberwiesen.
  3. Standby des Bereitschaftsteams: Mit dem Zahlungsnachweis wird das standby von Tomorrow.biobeauftragt, mit dem Kryokonservierungsverfahren zu beginnen.
  4. Kryokonservierung: Tomorrow.bio ĂĽbernimmt die Stabilisierung, Perfusion, Vitrifizierung und AbkĂĽhlung auf kryogene Temperatur.
  5. Abrechnung: Tomorrow.bio stellt eine einmalige Rechnung fĂĽr die durchgefĂĽhrte Kryokonservierung aus.
  6. Bezahlung: Die TPCF zahlt Tomorrow.bio mit den Mitteln, die von der Versicherung oder dem Vorauszahlungsplan des Patienten zugewiesen werden.
  7. ĂśberfĂĽhrung in die Langzeitlagerung: Der Patient wird in der Einrichtung der European Biostasis Foundation (EBF) auf unbestimmte Zeit gelagert.
  8. Laufende Instandhaltung: Die EBF stellt dem TPCF jährlich eine Rechnung für die Instandhaltung aus, um eine stabile Finanzierung und die Kontinuität der Erhaltung sicherzustellen.

Dieser Prozess stellt sicher, dass jede Organisation unabhängig arbeitet, um Interessenkonflikte zu vermeiden und gleichzeitig einen perfekten Verfahrensablauf zu gewährleisten.

‍

3. Warum es diese Struktur gibt

Wachstum und Stabilität

Tomorrow.bio konzentriert sich auf technologisches und organisatorisches Wachstum: Verbesserung der Verfahren, der Logistik und der medizinischen Bereitschaft.

TPCF und EBF konzentrieren sich auf die Stabilität: die langfristige finanzielle und physische Versorgung der Patienten zu sichern.

Durch die Trennung dieser Funktionen kann Tomorrow.bio innovativ sein und expandieren, ohne die Sicherheit der bereits konservierten Patienten zu gefährden.

Finanzielle Sicherheit

Die Gelder werden von der Tomorrow Patient Care Foundation verwaltet, nicht von Tomorrow.bio.

So ist gewährleistet, dass die Patientengelder auch bei einem Wechsel des Betriebsunternehmens geschützt und vollständig für den langfristigen Erhalt eingesetzt werden.

Die TPCF zahlt dann jährlich an die European Biostasis Foundation , um die Lagerbedingungen für jeden Patienten auf unbestimmte Zeit aufrechtzuerhalten.

Diese Trennung gewährleistet Transparenz, Rechenschaftspflicht und Kontinuität auch über Generationen hinweg.

RechtlicheHaltbarkeit

Sowohl die TPCF als auch die EBF sind in der Schweiz registriert, wo das Stiftungsrecht einige der strengsten Sicherheitsvorkehrungen der Welt vorsieht.

Einmal gegründet, kann der Auftrag einer Schweizer Stiftung nicht mehr geändert oder umgewidmet werden, was sie praktisch immun gegen Übernahmen, externe Kontrolle oder finanzielle Misswirtschaft macht.

In Kombination mit der politischen Stabilität der Schweiz und dem geringen Risiko von Naturkatastrophen bietet dieser rechtliche Rahmen ein einzigartig zuverlässiges Umfeld für die langfristige Biostrukturpflege.

‍

4. Gebaut fĂĽr die Ewigkeit

Das Tomorrow.bio wurde mit einem Leitprinzip entwickelt: unendliche Kontinuität.

Jede Organisation hat eine eindeutige und unabhängige Rolle, die sicherstellt, dass die anderen ihre Aufgaben ohne Unterbrechung fortführen können, wenn sich eine Organisation verändert oder weiterentwickelt.

  • Tomorrow.bio sorgt fĂĽr operative Exzellenz und kontinuierliche Verbesserung.
  • Die TPCF schĂĽtzt die Patientenrechte und die finanzielle Integrität.
  • EBF garantiert physischen Schutz, Forschung und langfristige Lagerstabilität.