Im Laufe der Geschichte hat sich die Definition des Todes mit dem medizinischen Fortschritt weiterentwickelt. Noch vor wenigen Generationen galt ein Herzinfarkt als das absolute Ende des Lebens, weil es keine Behandlung gab, um das Herz wieder in Gang zu setzen. Mit der Entwicklung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW), der Defibrillation und der künstlichen Beatmung änderte sich dies vollständig. Was einst als unumkehrbar galt, wurde durch neue Technologien umkehrbar. Dieser anhaltende Wandel hat gezeigt, dass der Tod kein fester Zeitpunkt ist, sondern ein Prozess, der zumindest teilweise hinausgezögert oder sogar rückgängig gemacht werden kann.
Die moderne Medizin unterscheidet zwischen verschiedenen Stadien des Todes. Der klinische Tod tritt ein, wenn Atmung und Blutkreislauf aufhören. Zu diesem Zeitpunkt bleibt das Gewebe noch einige Minuten am Leben, und eine Wiederbelebung ist oft durch Herz-Lungen-Wiederbelebung möglich. Der rechtliche Tod ist die formelle Erklärung eines Arztes, wenn die Lebensfunktionen nach den aktuellen medizinischen Standards erloschen sind. Der biologische Tod tritt ein, wenn die Zellen zu zerfallen beginnen und das Gewebe seine Struktur verliert.
Cryonics fügt eine weitere Perspektive hinzu: die informationstheoretische Definition des Todes. Nach diesem Konzept ist eine Person erst dann wirklich tot, wenn die Informationen, die ihre Identität, ihre Erinnerungen und ihre Persönlichkeit im Gehirn kodieren, so zerstört wurden, dass sie nicht mehr wiederhergestellt werden können. Solange diese Informationen physisch erhalten bleiben, könnte die Person theoretisch in der Zukunft wiederbelebt werden, sobald die Wissenschaft die Mittel entwickelt, um beschädigtes Gewebe zu reparieren und wiederzubeleben.
In der Praxis arbeitet die Kryonik innerhalb dieses "Fensters" zwischen dem gesetzlichen Tod und dem informationstheoretischen Tod. Unmittelbar nachdem der gesetzliche Tod festgestellt wurde, beginnen spezialisierte Teams mit dem Kryokonservierungsprozess. Der Körper wird gekühlt und mit schützenden Substanzen durchblutet, die das Blut ersetzen und die Eisbildung verhindern. Dieser Eingriff stabilisiert die zellulären Strukturen und bewahrt die komplexe Architektur des Gehirns.
Das Konzept wird in der folgenden Grafik veranschaulicht, die als Kryonik-Fenster bekannt ist. Es zeigt die Phasen vom Leben bis zum Tod und wo die Kryokonservierung in diesen Prozess passt. Je früher das Verfahren nach dem gesetzlichen Tod beginnt, desto besser ist die Qualität der Konservierung und desto größer ist die Chance auf eine zukünftige Wiederbelebung. Im Idealfall würde die Kryokonservierung direkt nach dem klinischen Tod beginnen, wenn alle biologischen Strukturen noch intakt sind. Nach den geltenden Gesetzen muss jedoch erst der Tod festgestellt werden, bevor ein Verfahren eingeleitet werden kann. Dadurch entsteht eine kleine, aber entscheidende Verzögerung, in der die Qualität der Konservierung allmählich abnimmt. Sobald der biologische Zerfallsprozess zu weit fortgeschritten ist und die Informationsstruktur des Gehirns verloren geht, erreicht eine Person den informationstheoretischen Tod, über den hinaus eine Wiederherstellung prinzipiell nicht mehr möglich ist.
Das Verständnis des Todes in diesem Sinne verändert die Sichtweise auf die Kryonik. Es verlagert den Fokus vom unmittelbaren Verlust der Lebenszeichen auf die Bewahrung von Informationen. Durch den Eingriff innerhalb des Kryonik-Fensters zielt das Verfahren darauf ab, die körperliche und informationelle Kontinuität der Person aufrechtzuerhalten, bis die zukünftige Medizintechnik das wiederherstellen kann, was heute unerreichbar ist.