Die Kryokonservierung umfasst mehrere Phasen und damit verbundene Kosten. Diese Kosten variieren je nach Art der Konservierung, Standort, logistischen Faktoren und dem erforderlichen Maß an standby . Bei Tomorrow.bio liegen die Gesamtkosten für die Ganzkörper-Kryokonservierung bei 200.000 €.
Wichtige Kostenkomponenten
Die Gesamtkosten können in verschiedene Kategorien unterteilt werden:
- Standby und erste Stabilisierung (~ 30.000 bis 100.000 €)
Dies umfasst die Entsendung eines medizinischen standby , das rund um die Uhr verfügbar ist und zum Zeitpunkt des gesetzlichen Todes einsatzbereit ist. Dazu gehören schnelle Kühlung, kardiopulmonale Unterstützung und frühe pharmakologische Stabilisierung.
- Transport & Logistik (~ 30.000 bis 80.000 €)
Dies umfasst den Transport des Patienten und des medizinischen Teams, möglicherweise über Ländergrenzen hinweg, sowie die Logistik, um den Patienten unter kontrollierten Bedingungen in die Konservierungseinrichtung zu bringen.
- Langfristige Lagerung (~ 40.000 bis 120.000 €)
Nach der Verglasung und AbkĂĽhlung auf kryogene Temperaturen (z. B. FlĂĽssigstickstoff) muss der Patient auf unbestimmte Zeit unter sicheren Bedingungen gelagert werden. Wartung, Versorgung mit FlĂĽssigstickstoff, Ăśberwachung und Gemeinkosten der Einrichtung sind in diesem Kostenbereich enthalten.
‍
Finanzierung & Mitgliedschaft
Bei Tomorrow.bio beträgt der Mitgliedsbeitrag 50 € pro Monat und die meisten Menschen finanzieren die Kosten für die Kryokonservierung über eine Risikolebensversicherung, einen bestehenden Vertrag, Ersparnisse oder eine andere Finanzierungsmethode.
‍
Dauer der Lagerung
Sobald der Erhaltungsfonds eingerichtet ist, werden die Mittel so verwaltet, dass der erhaltene Zustand im Wesentlichen auf unbestimmte Zeit erhalten werden kann. Der Erhaltungsfonds wird konservativ angelegt, um eine Rendite zu erzielen, die den langfristigen Unterhalt abdeckt.
‍
‍
‍