Zurück zu Blog

Newsletter 20.06.2025

Schnelles Update: Einführung der europaweiten Kryokonservierungs-Ambulanzen, ein AMA mit CEO Dr. Kendziorra, Brian Wowks Forschungshierarchie im Schwebezustand und der neue Bluttest "IC-Uhr" für biologische Alterung.
2 MINUTEN
|
Juni 20, 2025
|
Newsletter
Sadie Wilson

Ankündigung unserer neuen Rettungswagenflotte

­

­

Das neueste Update von Tomorrow.bioenthüllt eine bedeutende Ausweitung unserer Standby, Stabilization & Transport (SST) Operationen in ganz Europa. Wir bauen auf bewährten Teams auf und sind stolz darauf, unsere neuen, maßgeschneiderten Krankenwagen für schnelle Hilfe einzuführen.

Diese Verbesserungen sind Teil unserer breiteren Vision für 2025: Wir wollen die Abdeckung vertiefen, die Notfallbereitschaft verbessern und letztendlich sicherstellen, dass jedes Mitglied sofort eine hochwertige Kryokonservierungsversorgung erhält. Mit dieser Erweiterung verbessern wir unsere operativen Kapazitäten, um schnelle Biostase-Protokolle vor Ort einzuleiten und das kritische Zeitfenster zwischen dem gesetzlichen Tod und dem Beginn der Kryokonservierungsverfahren zu überbrücken.

Die neu eingesetzten Krankenwagen sind mit fortschrittlicher Kryokonservierungstechnologie ausgestattet. Dazu gehören Systeme zur Stabilisierung, Ganzkörper-Feldkryoprotektion/Perfusion, Überwachung und Transport unter kontrollierten Niedrigtemperaturbedingungen sowie die nahtlose Integration mit unseren Konservierungseinrichtungen in der Schweiz.

Jede Einheit wird strategisch platziert, um die Reaktionszeiten zu verkürzen, die logistische Effizienz zu verbessern und es uns zu ermöglichen, in Notfällen eine größere Anzahl von Mitgliedern zu erreichen. Mit diesen Krankenwagen kann sich unser Team außerdem vor Ort besser koordinieren und so einen höheren Standard an Einsatzbereitschaft und Effizienz im Fall der Fälle gewährleisten.

Dieser Einsatz spiegelt unser kontinuierliches Engagement für den Aufbau einer robusten, kontinentumspannenden Infrastruktur wider, die zuverlässige Biostase-Operationen unterstützt. Durch die Ausweitung unserer Reichweite legen wir den Grundstein für eine Zukunft, in der die langfristige Erhaltung von Menschen nicht nur möglich, sondern auch zugänglich ist, wann und wo es am wichtigsten ist.

­­

Melde dich für unser AMA mit Dr. Kendziorra an

­

Mach dich bereit für ein aufschlussreiches AMA mit Dr. Emil Kendziorra - Unternehmer und CEO von Tomorrow.bio sowie Vorsitzender der European Biostasis Foundation. In dieser Live-Session beantwortet er deine brennenden Fragen über Kryonik, Scheintod und die Zukunft der Biostase. Die Themen reichen von Notfallsituationen bis hin zur Wissenschaft der menschlichen Vitrifikation.

Sei der/die Erste, der/die sich für dieses AMA anmeldet, das dir die Möglichkeit bietet, direkt mit einem der führenden Köpfe auf diesem Gebiet zu sprechen. Egal, ob du dich für den technischen Ablauf, die ethischen Aspekte oder die praktischen Anwendungen der Biostase interessierst, Dr. Kendziorra ist bereit, sein Wissen mit dir zu teilen.


Dr. Kendziorra ist ein Vorreiter auf dem Gebiet der Kryonik und ein Wegbereiter für die Zukunft der Technik. Er ist Mitbegründer von Tomorrow Biostasis in Berlin und leistet Pionierarbeit bei der Entwicklung von Kryokonservierungsprotokollen, die nicht nur den Körper nach dem legalen Tod konservieren, sondern eines Tages auch eine Chance auf Wiederbelebung bieten könnten. Du kannst davon ausgehen, dass du über den aktuellen Stand der Forschung, rechtliche und zeitliche Aspekte und darüber, wie du unsere Bemühungen unterstützen kannst, informiert wirst.

Diese AMA ist ein Muss für alle, die sich für Lebensverlängerung, Kryonik und die Zukunft der Ganzkörper-Biostase interessieren. Halte deine Fragen bereit und melde dich über den Link oben an.

­­

Eine Forschungshierarchie der Schwebeanimation


In seinem Essay auf Biostasis skizziert der Forscher Brian Wowk, PhD, eine pragmatische Hierarchie für die Forschung im Bereich der Suspended Animation, um Klarheit und Fokus in ein Feld zu bringen, das oft durch Spekulationen getrübt wird. An der Spitze stehen lebensrettende Maßnahmen - Methoden, mit denen Menschen in kritischem Zustand konserviert und später wiederbelebt werden können, wie z. B. die tiefe Hypothermie in der Traumabehandlung. Als Nächstes folgen Tierstudien, die eine vollständige biologische Erholung nach einer Stoffwechselstilllegung zeigen und damit wichtige Daten zum Nachweis des Konzepts liefern. Die Grundlage dafür bildet die Erforschung der biologischen Mechanismen, die eine Wiederbelebung in der Schwebe ermöglichen, wie z. B. molekulare Reparatur, Sauerstofftoleranz und zelluläre Widerstandsfähigkeit.

Wowks Rahmenwerk ist nicht nur theoretisch - es ist ein Aufruf zur strategischen Prioritätensetzung. Durch die Unterscheidung zwischen spekulativer Neugier und translatorischem Nutzen ermutigt die Hierarchie Forscher/innen und Geldgeber/innen, ihre Anstrengungen auf die Bereiche zu konzentrieren, in denen sie am ehesten zu klinischen Durchbrüchen führen werden. In einem Bereich, der sich zwischen Science-Fiction und lebensrettendem Potenzial bewegt, soll dieses Modell sicherstellen, dass der Fortschritt sowohl fundiert als auch zielorientiert bleibt.

­

Dieser einfache Bluttest kann bestimmen, wie lange du lebst

­

­

Forscher haben einen vielversprechenden Bluttest (oder Speicheltest) entwickelt, der die intrinsische Kapazität (IC) einer Person misst - die kombinierten körperlichen und geistigen Fähigkeiten wie Kognition, Mobilität, sensorische Funktion, psychische Gesundheit und Vitalität.

Durch die Analyse von DNA-Methylierungsmustern - chemischeMarkierungen an Genen - sagt diese "IC-Uhr" das biologische Alter und die allgemeine Gesundheit voraus und steht in engem Zusammenhang mit der Gesamtsterblichkeit. Tatsächlich lebten Menschen mit hohen IC-Werten im Durchschnitt 5,5 Jahre länger als Menschen mit niedrigeren Werten.

Experten bezeichnen den Test als zugänglich, nicht-invasiv und aussagekräftig, weil er nicht nur das chronologische Alter, sondern auch den tatsächlichen Alterungsprozess widerspiegelt. Assoziationen mit gesünderen Alterungsmustern - wie eine stärkere Lungenfunktion, eine schnellere Gehgeschwindigkeit und eine bessere Knochendichte - unterstützen sein klinisches Potenzial.

Auch der Lebensstil spielt eine Rolle: Ein höherer Verzehr von öligem Fisch und ein Zuckerkonsum von weniger als 5 % der Kalorien wurden mit besseren IC-Werten in Verbindung gebracht. Auch wenn vor dem klinischen Einsatz noch mehr Forschung nötig ist, könnte dieser Test dabei helfen, den Alterungsprozess zu verfolgen und Maßnahmen wie Ernährung, Bewegung und geistiges Engagement zu personalisieren, um ein gesünderes Altern zu unterstützen.