Vor ein paar Wochen hatten wir das VergnĂŒgen, eine zweitĂ€gige Schulung mit einer Gruppe von Freiwilligen in Berlin durchzufĂŒhren. Sie flogen ĂŒber den Ozean, um gemeinsam mit unserem Team einen kompletten Kryokonservierungsfall zu simulieren - und wir hĂ€tten uns nicht mehr darauf freuen können, sie zu empfangen!
Die Sitzung wurde von unserem eigenen Standby, Stabilisierungs- und Transportteam (SST) geleitet, das den gesamten Prozess von der Meldung bis zur Operation durchlief. Gemeinsam simulierten wir einen kompletten Fall, diskutierten jeden Schritt im Detail und nahmen uns Zeit, um Fragen zu beantworten, Perspektiven auszutauschen und den Arbeitsablauf zu optimieren. Die AtmosphĂ€re war kooperativ und konzentriert - aber auch voller Neugierde und guter Energie. FĂŒr sie war es das erste Mal, dass sie sahen, wie bei Tomorrow.biobio alles zusammenlĂ€uft.
â

â
Eines unserer wichtigsten Ziele fĂŒr 2025 ist die Ausweitung unserer SST-Abdeckung in Europa und den USA. Das bedeutet mehr geschulte Teams vor Ort, schnellere Reaktionszeiten, lokale Lagerung von KĂ€lteschutzmitteln und neue Rettungswagen in mehr StĂ€dten. Kurz gesagt: bessere Bereitschaft und UnterstĂŒtzung in NotfĂ€llen. Diese Schulung war ein kleiner Anfang auf diesem Weg in den USA - und hoffentlich die erste von vielen Ă€hnlichen Veranstaltungen, die noch folgen werden.
â
Wenn du daran interessiert bist, ein SST-Team in deiner Region zu grĂŒnden, zögere nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind immer offen dafĂŒr, Ideen zu diskutieren, unsere Erfahrungen auszutauschen und das richtige Setup fĂŒr deinen Standort zu finden. Du kannst uns unter tomorrow.bio kontaktieren tomorrow.bio
â


â
Ăbungspuppen, aufgestuft
NatĂŒrlich ist kein Training vollstĂ€ndig ohne die richtigen Werkzeuge - und wir haben unsere Dummys kĂŒrzlich auf die nĂ€chste Stufe gebracht. Unser Entwicklungsteam hat hart daran gearbeitet, die Simulationen noch realistischer, interaktiver und nĂŒtzlicher fĂŒr die Vorbereitung auf die Praxis zu machen.
â
Wir haben jetzt drei verschiedene Dummys in Aktion:
1. Der beschwerte Dummy ist einfach, aber wichtig. Er wird verwendet, um den sicheren Umgang mit Patienten und den Transport im Krankenwagen zu ĂŒben und den Teams ein realistisches GefĂŒhl fĂŒr die körperliche Koordination zu vermitteln.â
2. Bei der SST-Attrappe geht es noch weiter. Er beinhaltet:
SchlÀuche in den Ohren und im Enddarm, um die Innentemperatur zu messen.
Ein KĂŒhlsystem, das durch den Kopf und die Nasenhöhle verlĂ€uft und die KĂŒhlung des Körpers durch Wasser nachahmt.
Injektionspunkte mit falscher Haut und eingebetteten Strukturen an der Schulter und am Schienbein, um die intraossÀre Verabreichung von Medikamenten zu simulieren (nur um das klarzustellen - eswerden keinemenschlichen Knochen verwendet, nur clevere Technik).
ă»Und wir arbeiten gerade an einer neuen Funktion: einem COâ-Simulationssystem, das eine chemische Reaktion im Brustkorb nutzt, die Gas bis zum Rachen freisetzt und so das endtidale COâ fĂŒr eine genauere AtemĂŒberwachung nachahmt.â
3. Die OP-Attrappe ist fĂŒr die Ausbildung von EinsatzkrĂ€ften gedacht. Der Brustkorb wurde durch ein speziell entwickeltes 3D-gedrucktes Modul mit einer Brustbeinattrappe ersetzt, durch die die Auszubildenden tatsĂ€chlich sĂ€gen können. Der gesamte Aufbau ist mit einem hautĂ€hnlichen Material ĂŒberzogen, um einen realistischen Eindruck zu vermitteln und gleichzeitig die komplexe Mechanik im Inneren zu verbergen.
â

â
Mit diesen Upgrades fĂŒhlen sich unsere Trainingseinheiten mehr wie echte FĂ€lle an, und genau das ist der Punkt. Je lebensechter das Training ist, desto effektiver wird das Team, wenn jede Sekunde zĂ€hlt.
â
Nochmals vielen Dank an alle, die mit uns in Berlin waren. Wir freuen uns auf den vor uns liegenden Weg - und wenn du dich genauso fĂŒr medizinische Innovationen begeisterst wie wir, wĂŒrden wir dich gerne an Bord haben! đ