Human Biostasis (e.g. via cryopreservation, usually called cryonics) was first performed in 1967 on Dr. James Bedford following his death from kidney cancer. Since then, 559 people have been cryopreserved after their (legal) death and over 4000 people have signed up to be cryopreserved when they die in the future. Practically everybody signing up does so with the assumption that if their brain is well preserved, they themselves are âpreservedâ including their memories, their personality, their identity, and their consciousness. And that they, potentially, can be resuscitated once medical technology has advanced enough. While it is possible today to choose cryopreservation, usually via a body donation agreement to science as an end of life choice, it is not yet possible to reverse the process and reanimate someone from cryostasis. In fact, the predictions on whether and when this will be possible, range from likely to impossible, and from decades to thousands of years, with neither prediction being based on partially reliable bottom-up argumentations. Nevertheless, a slowly growing group of people chooses this option with the argument that other end of life choices (most prominently cremation and burial) do not provide any chance whatsoever of living on or again.Â
â
Much has been written about the topic with ethical and moral considerations garnering only limited attention apart from some very high level discussions. Here we focus on the morality of offering human cryopreservation (or other types of biostasis), i.e. should human cryopreservation be offered at all considering the current limitation and if so, what responsibilities and guiding principles should a provider have. To start, we will briefly recap how cryopreservation works, where the science stands, and why revival from cryopreservation is not currently possible.
â
Human Cryopreservation
â
Human cryopreservation is an advanced research/medical procedure that involves cryoprotective agents and extremely low temperatures to preserve a body with as little damage as possible. Theoretically, a body could remain in this state indefinitely without any meaningful degradation. The exact procedures used to cryopreserve a patient can vary depending on individual circumstances (i.e. patient condition before pronouncement or amount of time between pronouncement and the start of the procedure). The fundamental logic is as follows: When a personâs heart stops beating, their cells stop receiving oxygen. In most conditions, the body can withstand only about 4 minutes without oxygen before (currently) irreparable brain damage occurs. However, lowering the bodyâs temperature decreases the metabolic rate and thereby decreases the amount of oxygen that a cell needs. This is demonstrated in cases like that of Anna BĂ„genholm, who survived 40 minutes of circulatory arrest in a frozen lake with no major repercussions. As a personâs temperature drops, their metabolism first slows, and once low enough, virtually comes to a complete halt. Once the temperature drops below the so-called glass-transition temperature (and if a cryoprotective agent was used), a patient can remain preserved without any (additional) damage for extremely long time frames. Achieving and maintaining this state with as little damage as possible is the primary goal of the first step of cryopreservation. The second step being revival, if and when possible.
â
The Current State of Cryopreservation Science
â
By current standards, the first cryopreservations were quite crude. These first cases were all âstraight freezesâ meaning the patients were cooled to liquid nitrogen temperatures without the use of any cryoprotective agents (medical grade anti-freeze) leading to significant ice formation throughout the body.Â
â
Since these first cases, human cryopreservation procedures have improved significantly. Today, a patientâs blood is removed and replaced with specialized cryoprotective agents (CPAs) which lower the critical cooling rate (the required rate of cooling to avoid ice crystal formation) of a patientâs body. These CPAs are hyperosmolar which means they pull water out of the surrounding tissue. Under ideal conditions, this allows for patients to be cryopreserved with very little and even potentially negligible ice formation. CPAs are toxic, so patients are initially perfused with a very low concentrations. As the patientâs temperature is lowered (and thereby also their metabolism), the concentration of CPAs is gradually increased, avoiding toxicity as much as possible.Â
â
After perfusion the temperature is lowered further. At around -130°C the so-called glass transition temperature is crossed and the tissue becomes vitrified (which is a glass-like amorphous state). The temperature is then lowered to -196°C (or -140°C in case of Intermediate Temperature Storage) over the course of days to weeks to minimize thermal stress. Finally, the body is placed in a cryogenic dewar for long-term storage.Â
â
While itâs currently impossible to reanimate a cryopreserved patient, there is some research that indicates the potential for cryonics to be successful. Researchers were able to cryopreserve and then revive C. elegans with clear memory retention. Researchers have also been able to cryopreserve and rewarm a rabbitâs kidney, which was recently replicated in a rat. After the rewarming procedure, the organ was transplanted and demonstrated full functionality. Despite this, it must clearly be acknowledged that it remains speculative if, when, and in what state cryopreserved patients could be reanimated in the future.
â
For revival to be possible there are multiple fundamental and detailed issues to be solved, such as ice formation, toxicity, rewarming technology, and cellular and molecular repair. Of course, there might also be unknown-unknowns, i.e. some features that are not preserved and would need to be preserved (or preserved differently) to make revival possible in principle. The book Cryostasis Revival: The Recovery of Cryonics Patients through Nanomedicine written by Robert A. Freitas Jr. is recommended to gain a deeper understanding of what would be required for revival and how it might potentially be achieved (see https://www.alcor.org/cryostasis-revival/).Â
â
Given that itâs uncertain if cryopreserved patients can ever be reanimated, the question arises whether itâs ethical to offer the option to be cryopreserved and if yes, how.Â
â
Die Kryonik als âletzter Auswegâ
â
ZunĂ€chst ist es wichtig festzuhalten, dass Kryokonservierung nur als letzter Ausweg angeboten wird. Sie wird ausschlieĂlich nach dem rechtlichen Tod durchgefĂŒhrt, wenn alle anderen medizinischen MaĂnahmen gescheitert sind, um das Leben des Patienten zu erhalten.
â
Es gibt einige etablierte medizinische und rechtliche PrĂ€zedenzfĂ€lle, die Entscheidungen in vergleichbaren Situationen betreffen. Obwohl sie nicht direkt vergleichbar sind, geben sie Hinweise darauf, wie man in solchen FĂ€llen handeln kann.Compassionate Use (auch als erweiterter Zugang oder Early Access bezeichnet) ist ein medizinisches Prinzip, das es Menschen mit schwerwiegenden oder lebensbedrohlichen Erkrankungen erlaubt, nicht zugelassene Behandlungen zu erhalten.In einigen europĂ€ischen LĂ€ndern (Deutschland, GroĂbritannien, Ăsterreich, Spanien etc.) ist der Staat sogar verpflichtet, die Kosten fĂŒr solche experimentellen Behandlungen zu ĂŒbernehmen, wenn bestimmte Kriterien erfĂŒllt sind.
Das amerikanische Pendant ist der Right to Try Act, der es unheilbar kranken Patienten erlaubt, Zugang zu vielen Behandlungen zu erhalten, die noch nicht vollstÀndig von der FDA zugelassen sind.
â
Auch wenn diese Beispiele ein gewisses MaĂ an Regulierung beinhalten, könnte man argumentieren, dass menschliche KryoprĂ€servation unter einem Ă€hnlichen Grundprinzip fĂ€llt. Es sollte â zumindest in der Theorie â dem Einzelnen ĂŒberlassen sein, zu entscheiden, welche potenziell lebensverlĂ€ngernde MaĂnahme er oder sie versuchen möchte, wenn alle anderen Optionen ausgeschöpft sind. Zudem werden bei der Kryokonservierung keine öffentlichen Mittel (in keinem Land) verwendet â die Kosten trĂ€gt ausschlieĂlich die Person selbst.
Dieses Recht wurde bereits durch Gerichtsurteile in einigen LĂ€ndern bestĂ€tigt â z.âŻB. in GroĂbritannien, wo ein Gericht einer 14-jĂ€hrigen todkranken Patientin das Recht zusprach, sich kryokonservieren zu lassen. Dies hat einen rechtlichen PrĂ€zedenzfall geschaffen, wonach KryoprĂ€servation als zulĂ€ssige Option am Lebensende anerkannt ist.
Und schlieĂlich basiert gerade in westlichen LĂ€ndern die Gesellschaft auf dem fundamentalen Konzept, dass Individuen viele persönliche Entscheidungen treffen dĂŒrfen â solange sie anderen nicht schaden. Da KryoprĂ€servation ausschlieĂlich den Körper und das Vermögen des Einzelnen betrifft, hat sie keinerlei nachteilige Auswirkungen auf Dritte oder die Gesellschaft.
â
â
Faktoren, die zu berĂŒcksichtigen sind
â
Informierte Einwilligung
Ein zentrales Prinzip in der medizinischen Ethik und im Medizinrecht ist die informierte Einwilligung. Sie besagt, dass Patient:innen ĂŒber ausreichend Informationen verfĂŒgen und diese verstehen mĂŒssen, bevor sie Entscheidungen ĂŒber medizinische MaĂnahmen treffen.
Dazu gehört die AufklĂ€rung ĂŒber:
a) die Art des Verfahrens,
b) die Risiken und Vorteile,
c) vernĂŒnftige Alternativen sowie
d) deren Risiken und Vorteile.
Gerade bei experimentellen, nicht standardisierten Verfahren ist dies besonders wichtig â und die KryoprĂ€servation fĂ€llt klar in diese Kategorie.
â
Damit eine informierte Einwilligung fĂŒr die KryoprĂ€servation gĂŒltig ist, sollte die/der Patient:in Folgendes verstehen:
- Es gibt keine Garantie, wann oder ob eine Wiederbelebung aus der Kryostase möglich sein wird.
- Selbst wenn es theoretisch möglich wÀre, könnten Faktoren wie mangelhafte Erhaltung, externe Risiken oder das Scheitern der Organisation die Wiederbelebung verhindern.
- Selbst wenn eine Reanimation gelingt, könnten körperliche oder geistige BeeintrÀchtigungen auftreten.
- Die KryoprÀservation ist kostenintensiv und muss privat finanziert werden.
- Die AblÀufe inklusive langfristiger Lagerung und hypothetischer Wiederbelebung sollten bekannt sein.
- Wer sich anmeldet, trĂ€gt eine gewisse Verantwortung, sicherzustellen, dass die DurchfĂŒhrung möglich ist und qualitativ hochwertig erfolgt.
Die Verantwortung fĂŒr das Sicherstellen der informierten Einwilligung liegt nicht beim Mitglied, sondern bei der Organisation â genau wie ein Arzt dafĂŒr verantwortlich ist, die Patient:innen angemessen aufzuklĂ€ren.
Im Fall der KryoprÀservation ist informierte Einwilligung kompliziert, da Risiken und Nutzen nur geschÀtzt werden können. Eine vollstÀndige Beschreibung der Risiken wird womöglich erst nach ersten erfolgreichen Wiederbelebungen möglich sein. Doch auch das entspricht anderen Bereichen wie Compassionate Use oder dem Right to Try Act, in denen Àhnliche Unsicherheiten bestehen.
Da es keine allgemein anerkannten Standards fĂŒr diese Art von AufklĂ€rung gibt, schlagen wir Folgendes vor:
â
Wir schlagen vor, folgende Methoden zu kombinieren:
- Bereitstellung von umfassenden, aber leicht verstĂ€ndlichen Informationen ĂŒber den Ablauf, interne und externe Risiken, Nutzen und mögliche Fehlerquellen.
(Beispiel: https://www.tomorrow.bio/informed-consent) - Die Möglichkeit, sich vertiefend zu informieren, wenn noch Fragen bestehen.
- Persönliche GesprÀche mit Interessierten, um deren VerstÀndnis und Absicht einzuschÀtzen.
- Aufnahme der wichtigsten Informationen in das Kryokonservierungsabkommen.
- Keine explizite oder implizite Aussage, dass KryoprÀservation wahrscheinlich oder sicher erfolgreich ist.
- Klarstellen, dass Wahrscheinlichkeiten und ZeitrÀume unbekannt sind.
Der SchlĂŒssel liegt in der Kombination. Einzelne Punkte reichen nicht aus. Alle genannten MaĂnahmen sollten angeboten â und mit Ausnahme persönlicher GesprĂ€che â auch verlangt werden.
â
Kosten
In der Vergangenheit, Gegenwart und leider wahrscheinlich auch in der Zukunft ist KryoprĂ€servation fĂŒr einen groĂen Teil der Bevölkerung unerschwinglich. Die Kosten fĂŒr eine Ganzkörperkonservierung liegen je nach Anbieter im Bereich von rund 200.000âŻEUR/USD. Es gibt zwar gĂŒnstigere Optionen, diese gehen jedoch â zumindest im Durchschnitt â mit QualitĂ€tseinbuĂen einher, was keine akzeptable Lösung fĂŒr das Problem der hohen Kosten darstellt. Andere Verfahren, bei denen nur das Gehirn oder der Kopf konserviert wird, liegen bei etwa 60.000 bis 90.000âŻEUR/USD.
â
Zwei zentrale Fragen im Zusammenhang mit den Kosten stellen sich:
a) Ist es vertretbar, dass jemand groĂe Summen fĂŒr seine eigene KryoprĂ€servation ausgibt, wĂ€hrend andere MaĂnahmen möglicherweise zu mehr qualitĂ€tskorrigierten Lebensjahren (QALYs) fĂŒhren wĂŒrden?
b) Welche Verantwortung trĂ€gt ein Anbieter fĂŒr die Kosten der KryoprĂ€servation?
(Hinweis: Es wurde auch argumentiert, dass KryoprĂ€servation zu sehr hohen QALY-Zugewinnen fĂŒhren könnte.)
â
In der Medizin wird seit Langem diskutiert, wie viel eine Gesellschaft fĂŒr die LebensverlĂ€ngerung bei terminalen Erkrankungen zahlen kann und soll. Derzeit ist es in den meisten westlichen Gesellschaften ĂŒblich, erhebliche Summen auszugeben â ein enormer Anteil der medizinischen Gesamtausgaben entfĂ€llt auf die letzten Lebensjahre.
â
Neben diesen Ausgaben, die direkt von der Gesellschaft getragen werden (z.âŻB. durch gesetzliche Krankenversicherungen), gilt es auch als akzeptabel, dass Menschen ihr gesamtes Vermögen fĂŒr experimentelle Therapien ausgeben, wenn sie unheilbar krank sind. Allgemein gilt das Prinzip, dass Individuen selbst entscheiden können, wie sie ihr Geld ausgeben.
â
Solange wir es also fĂŒr zulĂ€ssig halten, dass jemand sein eigenes Geld fĂŒr eine experimentelle Krebstherapie oder â etwas extremer â fĂŒr ein zweites Luxusauto ausgibt, muss KryoprĂ€servation ebenfalls als zulĂ€ssig gelten. Nicht jede Person wird sie als ânotwendigâ erachten, so wie auch nicht jeder ein zweites Auto fĂŒr nötig hĂ€lt â aber es wird allgemein als akzeptabel betrachtet.
â
Andererseits vertreten wir die Ansicht, dass KryoprĂ€servation nicht von gesetzlichen Krankenversicherungssystemen oder Ă€hnlichen Strukturen ĂŒbernommen werden sollte, solange ihre Wirksamkeit nicht belegt ist. Solche Systeme sollten versuchen, den durchschnittlichen Nutzen (z.âŻB. in QALYs gemessen) zu maximieren â mit einer entsprechend hohen Nachweispflicht.
Trotzdem ist es entscheidend, die Kosten der KryoprÀservation zu senken. So wie es (wenn auch vorlÀufig unvermeidlich) inakzeptabel ist, dass bestimmte medizinische Behandlungen nur Wohlhabenden offenstehen, ist es ebenso inakzeptabel, dass KryoprÀservation nur mit betrÀchtlichem persönlichem Vermögen möglich ist.
Im Idealfall sollte die Entscheidung fĂŒr eine KryoprĂ€servation allein auf einer AbwĂ€gung von Vor- und Nachteilen im persönlichen Wertesystem beruhen â nicht auf dem Kontostand.
Leider wird sich dieser Idealzustand vermutlich viele Jahre, wenn nicht Jahrzehnte, nicht vollstĂ€ndig erreichen lassen. Prinzipiell könnten KryoprĂ€servationen zu sehr niedrigen Kosten durchgefĂŒhrt werden â wenn sie in groĂem MaĂstab erfolgen. Doch genau diese Skalierung ist das Kernproblem. Derzeit werden weltweit weniger als 50 KryoprĂ€servationen pro Jahr durchgefĂŒhrt â weit unter der Schwelle, bei der sinnvolle Kostensenkungen möglich wĂ€ren.
â
Ein kurzer Exkurs zu den vier Hauptkostenfaktoren bei der KryoprÀservation:
- Medizinische MaĂnahmen / SST-Team
- FlĂŒssigstickstoff
- Personal fĂŒr die Langzeitlagerung
- Pro-rata-Kosten der Infrastruktur (Einrichtung, Lagerung usw.)
Langfristig â bei Hunderten bis Tausenden von FĂ€llen pro Region (z.âŻB. Europa) â könnten alle diese Kosten um eine GröĂenordnung gesenkt werden:
Die Pro-rata-Kosten fĂŒr Stickstoff sinken durch gröĂere DewargefĂ€Ăe oder ganze LagerĂ€ume, das medizinische Personal und das Lagerpersonal wĂŒrden auf mehr Personen umgelegt, und die Infrastrukturkosten sind fast ausschlieĂlich Fixkosten mit minimalen variablen Kosten pro zusĂ€tzlichem Patienten.
â
FĂŒr alle praktischen Zwecke mĂŒssen wir jedoch davon ausgehen, dass Skaleneffekte nicht zeitnah zu nennenswerten Kostensenkungen fĂŒhren werden.
Trotzdem sollte es die Verantwortung von Anbietern sein, KryoprÀservation unabhÀngig vom Vermögensstand zu ermöglichen.
Drei grundlegende Wege, um die Kosten zu senken:
- Schnelles Wachstum, um die nötige Skalierung zu erreichen.
- Verfahrens-/Modellanpassung, die â nach bestem Wissen â keine wesentliche QualitĂ€tsminderung verursacht. Manche AnsĂ€tze fallen wohl in diese Kategorie und sollten implementiert werden.
- GĂŒnstigere Optionen anbieten, z.âŻB. nur das Gehirn konservieren.
Weitere MaĂnahmen:
- Ein sozial gestaffeltes Modell, bei dem sehr wohlhabende Mitglieder höhere BeitrĂ€ge zahlen, um andere zu unterstĂŒtzen.
- Pro-bono-FĂ€lle akzeptieren oder unterstĂŒtzen (nach BedĂŒrftigkeitsprĂŒfung), wenn dies keine GefĂ€hrdung der langfristigen StabilitĂ€t der Organisation bedeutet (z.âŻB. mit Lagerung bei spendenfinanzierten Drittorganisationen).
- Verfahren mit bewusster QualitÀtsreduktion implementieren:
Einige Formen der KryoprĂ€servation sind bereits ab etwa 10.000âŻEUR machbar â allerdings nur mit deutlich schlechterer QualitĂ€t und geringeren Mitteln fĂŒr die Langzeitlagerung.
Mit mehr Budget kann die QualitĂ€t schrittweise erhöht werden, wobei der relevanteste Bereich bei 30.000â50.000âŻEUR liegt (abhĂ€ngig von der Entfernung zur LagerstĂ€tte).
Da wir nicht wissen, welcher Grad an SchĂ€digung in Zukunft reparabel sein wird und wie Wiederbelebung konkret aussehen könnte (Hinweis: Cryostasis Revival von Robert Freitas gibt hier positive Hinweise), kann man argumentieren, dass auch weniger ideale ErhaltungsqualitĂ€ten besser sind als keine â wenn es keine andere realistische Option gibt.
Die groĂe Herausforderung ist hier die informierte Einwilligung. Es muss klar gemacht werden, dass QualitĂ€tsminderungen potenziell fatal sein können â und dass einige Forschende solche Minderungen als so schwerwiegend ansehen, dass sie eine Wiederbelebung fĂŒr unmöglich halten.
Diese Option sollte daher nicht angeboten werden, um âein paar Euro zu sparenâ, sondern nur dann, wenn ansonsten keine KryoprĂ€servation möglich wĂ€re.
â
Ăffentliche Kommunikation / Marketing
â
If morality is considered, offering cryopreservation services differs from marketing cryopreservation services. In fact, marketing, in the traditional sense of âgetting someone to do somethingâ should not be done at all, as it would be against the requirement of informed consent. âMarketingâ should be focused on informing about the topic in general, about the availability of the service, and being available for discussions and questions.
â
As a high level rule, activities should be more restrictive the larger the audience is and based on which channels are used. For example, on performance channels (e.g. Google Ads) and based on keyword selection and targeting it can be assumed that people who search for the topic have some amount of prior knowledge helping them to make an informed decision. While on mass-reach channels such as TV or PR it must be assumed that a relevant amount of people might hear about the topic for the first time (at least in a tangible way) requiring an even more neutral communication approach.
â
The question remains if complete informed consent information should be included in the public communication / marketing message? Or does it suffice if informed consent is ensured at the time of formalizing an agreement?
Any type of public communication should probably not be completely devoid of informed consent-type of information.This again is more important if mass-reach channels are concerned. There is some precedent in medicine with a wide range of approaches across different countries. In some countries marketing for medical treatments or medication is highly restricted and the decision to recommend a certain course of action is left almost exclusively to the attending doctor. While in other countries marketing is quite common if not aggressive (e.g. medical/medication marketing in the USA). While some disclaimers need to be included here as well they would not rise to the requirement of real informed consent. Here, informed consent needs to be ensured before implementation of the treatment by the executing doctor.
With an established âpath to accessâ (e.g. via doctors), it is possible to be very restrictive with what is allowed in public communication. But in the case of cryopreservation this established path to access does not exist. Opting for no public communication / marketing would lead to people who would have given full informed consent never hearing about the topic, which can be morally problematic as well. Public communication / marketing leads to more people being exposed to the topic in the first place, which obviously is required to then be able to weigh the pros and cons and to make an informed decision. In the end, organizations need to find a balance between too much or too little public communication.
â
While public communication/marketing is likely required/permissible/good to some degree, biostasis providers should communicate the topic with caution. Providers should be particularly careful to avoid language or messaging that might instill a false sense of certainty about the chances of success of cryopreservation and subsequent revival.Â
â
Organisatorischer Aufbau
Nachdem sich jemand fĂŒr eine Kryokonservierung nach seinem (rechtlichen) Tod angemeldet hat, ist es Aufgabe der Organisation, sicherzustellen, dass die betreffende Person fĂŒr eine unbegrenzte Zeit in Kryostase verbleibt â bis (und falls) es in der Zukunft möglich wird, den Prozess umzukehren und ihr Leben wiederherzustellen. Zwar muss die betroffene Person selbst zur StabilitĂ€t und Sicherheit beitragen, z.âŻB. indem sie sicherstellt, dass alle Unterlagen vollstĂ€ndig sind (Kryokonservierungsvertrag usw.), doch liegt die letztendliche Verantwortung â genau wie bei der Sicherstellung der informierten Einwilligung â bei der Organisation.
Vier zentrale Faktoren sind fĂŒr einen verantwortungsvollen organisatorischen Aufbau entscheidend:
- Lagerung ausschlieĂlich bei gemeinnĂŒtzigen Organisationen
Kommerzielle Unternehmen sind nicht darauf ausgelegt, ĂŒber potenziell Hunderte von Jahren zu bestehen, und können die langfristige Ausrichtung auf das ursprĂŒngliche Ziel nur in sehr begrenztem MaĂe garantieren. - Durchdachte Governance-Struktur
Es muss sichergestellt sein, dass die Interessen kryokonservierter Patienten gleichberechtigt vertreten werden. Diese Ausrichtung und der Zweck der Organisation sollten in nahezu unverÀnderlichen Statuten festgelegt sein.
Es sollte eine umfassende Liste von Anforderungen fĂŒr Personen geben, die an der Leitung der Organisation mitwirken wollen â insbesondere sollten sie seit vielen Jahren im Bereich der Biostase aktiv sein, keinerlei finanzielle Eigeninteressen verfolgen und selbst fĂŒr eine Kryokonservierung registriert sein. - Stabiles und belastbares Finanzkonzept
Die Organisation muss langfristig â ĂŒber Jahrzehnte, Jahrhunderte oder darĂŒber hinaus â arbeitsfĂ€hig bleiben.
Die fĂŒr den Erhalt der Kryokonservierung erforderlichen Mittel (insbesondere FlĂŒssigstickstoff, Personal, Infrastruktur) sollten ĂŒber Zinsen bzw. Renditen eines Patiententreuhandfonds gedeckt sein, der in risikoarme Anlagen investiert wird.
Dies ist notwendig, da nicht absehbar ist, wann eine Wiederbelebung möglich sein wird â die Finanzierung muss also auf unbegrenzte Zeit sichergestellt werden. - Klare Trennung zwischen operativem Betrieb und Langzeitlagerung
Die rechtliche Aufsicht und Verwaltung der Mittel fĂŒr die Langzeitlagerung sollte von einer dafĂŒr gegrĂŒndeten Organisation ĂŒbernommen werden, die keine anderen Aufgaben hat. In den meisten FĂ€llen sind dafĂŒr Stiftungen oder Treuhandgesellschaften am besten geeignet.
â
Forschung und Entwicklung (F&E)
Jede Organisation, die menschliche Kryokonservierung anbietet oder in irgendeiner Weise in diesem Bereich tĂ€tig ist, sollte Ressourcen fĂŒr Forschung und Entwicklung bereitstellen â einschlieĂlich eigener Forschung, Finanzierung von Projekten und aktiver Förderung.
Ohne intensive Forschungsarbeit wird die Wiederbelebung kryokonservierter Menschen nicht möglich sein â oder nur dann, wenn zufĂ€llige DurchbrĂŒche in anderen Forschungsbereichen dafĂŒr nutzbar gemacht werden können.
Forschung (und informierte Einwilligung) kann letztlich der entscheidende Faktor dafĂŒr sein, ob menschliche Kryokonservierung moralisch bedenklich oder sogar verwerflich ist â oder ob sie als moralisch neutral oder sogar gut angesehen werden kann.
Je nach vorhandenen Mitteln sollten F&E-AktivitĂ€ten einige oder alle der folgenden Bereiche abdecken (einige Themen ĂŒberschneiden sich):
- Implementierungsforschung
(z.âŻB. Anwendung bestehender medizinischer oder kryobiologischer Erkenntnisse in der Praxis) - Entwicklung & Ingenieurwesen
(z.âŻB. verbesserte Perfusionstechniken, neue KĂŒhlverfahren fĂŒr die Stabilisierung) - Angewandte / translationale Forschung
(z.âŻB. optimierte CPAs mit verbesserter DurchlĂ€ssigkeit der Blut-Hirn-Schranke und reduzierter ToxizitĂ€t) - Grundlagenforschung
(z.âŻB. neuartige und gleichmĂ€Ăige WiedererwĂ€rmungstechnologien oder neue CPA-Konzepte)
â
Zusammenfassung
Dienstleistungen im medizinischen Kontext bringen stets eine Vielzahl komplexer ethischer und moralischer Fragen mit sich â die menschliche Kryokonservierung ist dabei keine Ausnahme.
Organisationen, die Kryokonservierung anbieten, mĂŒssen sich gewissenhaft innerhalb relativ enger ethischer Leitplanken bewegen. Die wichtigste davon ist die sicherzustellende informierte Einwilligung.
Jede Person, die sich fĂŒr eine Kryokonservierung anmeldet, muss eindeutig verstehen, dass:
- Kryokonservierung derzeit nicht rĂŒckgĂ€ngig gemacht werden kann,
- nicht klar ist, ob sich die entstandenen SchÀden in Zukunft reparieren lassen,
- nicht absehbar ist, wann (oder ob) es jemals möglich sein wird, jemanden aus der Kryostase zu reanimieren.
Es gibt darĂŒber hinaus mehrere weitere Anforderungen. Wenn diese aber aufmerksam und konsequent erfĂŒllt werden, vertreten die Autoren die Auffassung, dass das Angebot menschlicher Kryokonservierung derzeit moralisch zulĂ€ssig, wenn nicht sogar gerechtfertigt ist.
 Zum Schluss: Dies ist ein hochkomplexes Thema, das wir gerne mit der breiteren Community diskutieren möchten. Es gibt sicherlich (teils stark) abweichende Meinungen, und wir rechnen in den kommenden Jahren und Jahrzehnten mit VerÀnderungen.
Bitte meldet euch, wenn ihr eure Sichtweise teilen möchtet â unabhĂ€ngig davon, ob ihr unseren Standpunkt teilt oder nicht.
â
Interessenskonflikte
Die Autoren erklĂ€ren folgende potenzielle Interessenskonflikte:EFK hat eine gemeinnĂŒtzige Stiftung zur Kryoforschung gegrĂŒndet (European Biostasis Foundation) sowie einen Anbieter fĂŒr Kryokonservierung (Tomorrow Bio), bei dem er auch GeschĂ€ftsfĂŒhrer ist.RZ war zuvor bei Tomorrow Bio angestellt und betreibt einen Community-Server zum Thema.Beide Autoren haben zudem eigene KryokonservierungsvertrĂ€ge.
â