Medienpaket

Wer sind wir?

Wir sind das erste Unternehmen fĂĽr die sichere Kryokonservierung von Menschen in Europa und jetzt auch in den USA. Unser Berliner Team aus Medizinern und Ingenieuren wurde 2020 von Dr. Emil Kendziorra und Fernando Azevedo Pinheiro gegrĂĽndet und bietet hochwertige Kryokonservierungsdienste an.

‍

Was ist die Kryokonservierung von Menschen und warum es kein "Einfrieren" von Menschen ist.

Die Kryokonservierung von Menschen (auch als Biostase oder Kryonik bezeichnet) ist ein fortschrittliches medizinisches Verfahren, bei dem ein Mensch nach seinem gesetzlichen Tod in einen vollständigen biologischen Stillstand versetzt wird. Ziel ist es, Menschen so lange zu konservieren, bis die Medizintechnik so weit fortgeschritten ist, dass ihre Todesursache behandelt und sie wiederbelebt werden können. Die Kryonik bietet den Patienten die Möglichkeit, von zukünftigen Technologien zu profitieren und möglicherweise ein längeres Leben zu führen, als es derzeit möglich ist.

Extreme Kälte kann organische Materie für lange Zeit konservieren, aber normales Einfrieren führt dazu, dass sich Eiskristalle in den Zellen bilden, die deren Struktur beschädigen und den Organismus möglicherweise zerstören. Wir frieren Menschen nicht ein, auch wenn wir sie bei unglaublich niedrigen Temperaturen aufbewahren. Stattdessen konservieren wir sie mit einem Verfahren namens Vitrifikation. Bei der Vitrifikation wird eine Substanz in einen glasartigen Zustand versetzt. In der Kryonik wird dies erreicht, indem zunächst das Blut im Körper durch eine Art medizinisches Frostschutzmittel, die sogenannte Kryoschutzlösung, ersetzt wird.

‍

Wie funktioniert die Kryokonservierung?

  1. Anmeldung: Patienten, die kryokonserviert werden möchten, melden sich für eine Mitgliedschaft bei Tomorrow.bio an. Wir helfen ihnen dabei, den notwendigen Papierkram in Ordnung zu bringen, stellen sicher, dass eine Versicherung oder Geldmittel vorhanden sind, um die Kryokonservierung zu bezahlen, und sind bereit, sie zu kryokonservieren, wenn der Tod eintritt.
  2. Versenden: Die meisten Todesfälle lassen sich aufgrund der medizinischen Bedingungen und Umstände vorhersagen. Wenn es Anzeichen dafür gibt, dass ein Patient im Sterben liegt, schicken wir einen unserer Rettungswagen mit einem Biostase-Rettungsteam los. Sie treffen in der Regel ein, bevor der Tod eintritt, so dass wir mit der Stabilisierung beginnen können, sobald der Patient offiziell für tot erklärt wird.
  3. Stabilisierung: Wir kühlen den Patienten so schnell wie möglich mit Eis und Wasser ab. Dann leiten wir die kardiopulmonale Unterstützung (CPS) ein und infundieren ihm neuroprotektive und gerinnungshemmende Medikamente. So stabilisieren wir den Patienten, verlangsamen den Abbauprozess und bereiten ihn auf die Kryoprotektion vor.
  4. Kryoprotektion: Unsere Krankenwagen sind vollständig für die Kryokonservierung vor Ort ausgerüstet, sodass wir sofort mit der Arbeit beginnen können: Bei der Kryokonservierung ersetzen wir das Blut des Patienten langsam durch ein Kryoprotektivum und kühlen ihn weiter ab. Das Kryoprotektivum schützt den Körper während der Abkühlung.
  5. Transport: Wir transportieren den Patienten zu unserer Lagereinrichtung in der Schweiz. Der Transport kann per Krankenwagen oder Flugzeug erfolgen, je nachdem, wie weit der Patient von der Einrichtung entfernt ist.
  6. Abkühlung: In der Einrichtung werden die kryoprotektierten Patienten in eine Abkühlkammer gebracht. Wir kühlen sie so schnell wie möglich auf -120 °C ab, wo sie einen Prozess namens Verglasung durchlaufen, bei dem der Körper in einen glasartigen Zustand übergeht. Nach diesem Prozess verlangsamen wir die Abkühlung auf etwa 1 °C pro Stunde, um thermischen Stress zu vermeiden. Die Abkühlung ist beendet, wenn der Patient -196 °C erreicht hat.
  7. Lagerung: Die Patienten werden in eine Gondel gelegt, die dann in einen mit flüssigem Stickstoff gefüllten kryogenen Dewar gestellt wird. Hier werden sie auf unbestimmte Zeit gelagert, ohne dass Strom benötigt wird. Der flüssige Stickstoff wird regelmäßig vom Team vor Ort oder einem automatischen System nachgefüllt.

‍

European Biostasis Foundation

Tomorrow.bio lagert seine Patienten in der unterirdischen Anlage der European Biostasis Foundation in der Schweiz. Diese Einrichtung wurde speziell für langfristige Stabilität und Sicherheit konzipiert. Die Schweiz wurde wegen ihrer Sicherheit, ihrer sozioökonomischen Stabilität, der strengen Aufsicht über gemeinnützige Organisationen und dem geringen Risiko von Naturkatastrophen ausgewählt.

EBF ist eine gemeinnĂĽtzige Organisation, die mit Tomorrow.bio zusammenarbeitet, um einen hochwertigen und sicheren Kryokonservierungsservice anzubieten.

Live-Statistiken

Unsere Mitglieder

850
+
Mitglieder
45
+
Länder
20
Kryokonservierte Patienten
10
Kryokonservierte Haustiere