Die Horizonte des Kryonikers
Gesellschaft
X

Bewerte diesen Artikel

1 - Hat mir nicht gefallen | 5 - Sehr gut!





Vielen Dank für Ihr Feedback!
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

Sie sind noch nicht bereit, sich für kryonik anzumelden?

Unterstützen Sie die Biostasis-Forschung, indem Sie ein Tomorrow Fellow werden. Sie erhalten Vergünstigungen und mehr.
Werde ein Fellow

Ein unerklärlicher Fall von ungewollter Unterkühlung

Wie überlebte ein Mann 24 Tage mit Unterkühlung?

Hin und wieder hört man von einer Geschichte, die viel zu bizarr klingt, um wahr zu sein. Aber wenn eine Kumuluswolke über 453 Millionen Kilogramm wiegen kann, ist alles möglich. Nehmen Sie zum Beispiel die Geschichte von Mitsutaka Uchikoshi. Im Oktober 2006 überlebte er fast einen Monat lang, nachdem er bei einer Wanderung gestürzt war, sich zahlreiche Knochen gebrochen hatte und fast in den Zustand der Kryokonservierung versetzt worden war. Dies ist ein Phänomen, das kryonik Seit Jahren wird versucht, dieses Phänomen herbeizuführen. Wie war er also in der Lage, ohne jegliche Hilfsmittel zu überleben? In diesem Artikel befassen wir uns mit seinem Fall und den Auswirkungen, die er auf die Zukunft der Biostase hat. 

Im Oktober herrscht auf dem Berg Rokkō eine durchschnittliche Temperatur von etwa 14°C

Winterschlaf oder Hypothermie-induzierte Kryokonservierung?

Mitsutaka Uchikoshi war 35 Jahre alt, als er beim Wandern auf dem Berg Rokkō in Kobe, Japan, den Halt verlor. 24 Tage später wurde er von Wanderern in der Nähe gefunden und in das Kobe City Medical Center General Hospital gebracht. Uchikoshi verbrachte 50 Tage im Krankenhaus, bevor er ohne Langzeitverletzungen entlassen wurde... wie war das möglich?

Uchikoshi war irgendwie in der Lage, in eine Art natürliche Biostase zu gelangen. Doch ohne unterstützende Technologien wie die Kryokonservierung gibt es keinen Beweis dafür, dass dies physisch möglich ist. Dennoch war Uchikoshi nach seinem Krankenhausaufenthalt gesund und munter. Einige Leute spekulieren, dass die extremen Temperaturen Uchikoshi in einen Winterschlaf versetzt haben. Andere glauben, dass das Phänomen eher einer durch Unterkühlung ausgelösten Kryokonservierung ähnelt. Was ist wirklich passiert? Wir sind uns nicht ganz sicher. 

Obwohl sie einige Ähnlichkeiten aufweisen, sind Winterschlaf und Kryokonservierung recht unterschiedlich. Während des Winterschlafs sinkt die Körpertemperatur eines Tieres bis zu einem Punkt, an dem sich alle Stoffwechselaktivitäten verlangsamen. Dies führt zu einer Verringerung der Herzfrequenz, der Atmung und des allgemeinen Bewusstseins, was es ihnen ermöglicht, Zeiten mit geringerer Nahrungsaufnahme zu überstehen. Der Winterschlaf erfordert jedoch immer noch eine milde Form der Energieversorgung der Zellen. Die therapeutische Hypothermie ist eine mögliche Anwendung des induzierten Winterschlafs beim Menschen, die jedoch in der Regel nicht ohne Hilfsmittel durchgeführt werden kann. 

Die Kryokonservierung reduziert ebenfalls die Stoffwechselrate, geht aber noch einen Schritt weiter. Bei extrem niedrigen Temperaturen (z. B. -196 °C) wird die gesamte biologische Aktivität so stark verlangsamt, dass sie völlig zum Stillstand zu kommen scheint. Bei der Kryokonservierung wird den Zellen keine Energie entzogen, so dass sie für unbestimmte Zeit in demselben Zustand gehalten werden können. Während der Winterschlaf jedoch durch steigende Innen- bzw. Umgebungstemperaturen aufgehoben werden kann, erfordert die Kryokonservierung einen externen Input, um den Stoffwechsel zu reaktivieren. Die Kryokonservierung ist nicht nur möglich, sondern wird in der wissenschaftlichen Gemeinschaft auch aktiv genutzt und gilt als mögliche lebensrettende Technologie. Sie erfordert jedoch den Einsatz von Kryoprotektoren (CPAs), Medizintechnik und flüssigem Stickstoff. 

Ärzte und Forscher können zwar nicht genau definieren, was von diesen beiden Dingen (wenn überhaupt) bei Uchikoshi passiert ist, aber wir können uns durchaus vorstellen, dass es durch Unterkühlung verursacht wurde. Schauen wir uns die verschiedenen Formen der Unterkühlung und ihre Auswirkungen auf den Körper etwas genauer an, um zu verstehen, wie dies möglich sein könnte. 

Kälteaussetzung kann bei Personen zu Unterkühlung führen

Unterkühlung verstehen

Die durchschnittliche „normale“ Körpertemperatur liegt bei etwa 37 °C, kann aber je nach Alter, Geschlecht, körperlicher Fitness und sogar Tageszeit leicht schwanken. Das ist ganz normal, aber übermäßige Schwankungen können in der Regel zu übermäßigen Umständen führen. 

Bei Infektionen wird das körpereigene Immunsystem aktiviert, was den Hypothalamus auslöst und in der Folge zu Fieber führt. Alternativ dazu tritt Hypothermie auf, wenn die Körperkerntemperatur unter 35 °C fällt [1]. Die Hypothermie lässt sich in zwei Kategorien einteilen: therapeutische Hypothermie und akzidentelle Hypothermie. 

Die therapeutische Hypothermie wird absichtlich durchgeführt, um die neurologische Erholung zu optimieren, insbesondere bei Patienten nach einem Herzstillstand [4]. Die Kryokonservierung ähnelt ebenfalls der therapeutischen Hypothermie, geht aber noch einen Schritt weiter. 

Unbeabsichtigte Unterkühlung (AH) wird meist durch den Kontakt mit kaltem Wasser oder Wetter verursacht. Darauf beziehen sich viele Menschen, wenn sie von Hypothermie sprechen. AH kann sich nach "längerem Aufenthalt in einer Umgebung entwickeln, die kälter ist als der eigene Körper" [3]. Die unfallbedingte Unterkühlung kann als chronisch, subakut oder akut eingestuft werden. 

  • Chronische akzidentelle Unterkühlung tritt am häufigsten bei Personen auf, die ein vermindertes Kälteempfinden, eingeschränkte Mobilität, fehlenden Zugang zu Wärme, Unterernährung und/oder unzureichende Kleidung haben [2]. Sie tritt auf, wenn sie über einen längeren Zeitraum Temperaturen unter 16 °C in geschlossenen Räumen ausgesetzt sind.

  • Eine subakute akzidentelle Unterkühlung tritt bei Außentemperaturen unter 10 °C auf, oft in Verbindung mit Windchill, Müdigkeit, nasser oder unzureichender Nahrung und/oder Unterernährung [2].

  • Eine akute akzidentelle Unterkühlung entsteht durch einen raschen Verlust von Körperwärme, meist durch Eintauchen in kaltes Wasser [2].

Entschuldigen Sie die Unterbrechung... aber wir haben noch mehr interessante Inhalte

Es sieht so aus, als hätten Sie diesen Artikel so sehr gemocht, dass Sie bis zum Ende gelesen haben. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten über kryonik und verwandte Themen.

Dankeschön! Relevante Inhalte sind auf dem Weg zu Ihnen!
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

Wie hängt das alles zusammen?

Technisch gesehen scheint es sich bei dem, was Uchikoshi passiert ist, um eine subakute unfallbedingte Unterkühlung zu handeln. Da er lange Zeit kalten Temperaturen ausgesetzt war, kam es zu einem drastischen Abfall der Körperkerntemperatur, der seinen Körper in einen Selbsterhaltungszustand versetzte. Dennoch gibt dies Wissenschaftlern und Ärzten in der medizinischen Gemeinschaft einige Rätsel auf. 

Es gibt zwar Menschen, die kryokonserviert sind, aber es gibt noch keine Technologie, mit der sie wiederbelebt werden können. Erst 2019 (13 Jahre nach diesem Fall) wurde der erste Mensch in einen vorübergehenden „Scheintod“ versetzt, der einem Winterschlaf durch Unterkühlung ähnelt. Die klinische Studie aus dem Jahr 2019 wird voraussichtlich nicht vor 2023 abgeschlossen sein, aber vielleicht war Uchikoshis Fall ein Vorgeschmack auf die kommenden Ergebnisse.

All dies mag vielversprechend klingen, doch was Mitsutaka Uchikoshi widerfuhr, war eine seltene Ausnahme von der Norm. Es stellte die Ärzte vor ein Rätsel und ergab keinen Sinn. Obwohl ähnliche Fälle bei einem 44-jährigen Schweden und einer 29-jährigen Schwedin (bei verschiedenen Gelegenheiten) aufgetreten sind, sind solche Geschichten selten. In vielen Fällen enden Menschen, die so stark unterkühlt sind, tödlich oder haben zumindest bleibende Schäden davongetragen. 

Fazit

Dieser Fall wirft in der Kryonik-Gemeinschaft eine Menge Fragen auf. Wie konnte sein Körper auf natürliche Weise in diesen Zustand gelangen und sich ohne Schaden wieder aufwärmen? Befand er sich in einem Winterschlaf oder erlebte er eine Form der Unterkühlung, die bislang noch nicht erforscht wurde? Wie lassen sich solche Vorfälle auf die Forschung der Kryonik anwenden? Es bleibt zu hoffen, dass die derzeit laufenden klinischen Studien etwas mehr Licht auf diese Fragen werfen werden, aber im Moment können wir nur spekulieren. 

Wenn du weitere Fragen zum Prozess der Biostasis und Kryokonservierung hast, vereinbare noch heute einen Termin mit einem unserer Experten! Und wenn du unserer Community beitreten möchtest, kannst du dich hier anmelden!

Referenzen

[1] NHS-Website. (2021, 18. November). Unterkühlung. Nhs.Uk. https://www.nhs.uk/conditions/hypothermia/ 

[2] Aktuelle Trends Hypothermie - Vereinigte Staaten. (2001). CDC. https://www.cdc.gov/mmwr/preview/mmwrhtml/00001231.htm 

[3] Unterkühlung - Symptome und Ursachen. (2022, 5. März). Mayo Clinic. https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/hypothermia/symptoms-causes/syc-20352682 

[4] Erkennen und Behandeln von unfallbedingter Unterkühlung. (2017). The Journal of Emergency Medical Services. https://www.jems.com/patient-care/identifying-and-managing-accidental-hypothermia/ 

Tomorrow Bio ist der weltweit am schnellsten wachsende Anbieter für die Kryokonservierung von Menschen. Unsere All-inclusive-Kryokonservierungspläne beginnen bei nur 31 € pro Monat. Erfahren Sie mehr hier.
TAG:
Kryonik